Arbeiten im Jugendbildungswerk Freiburg
Das Jugendbildungswerk Freiburg e.V. ist Träger der Einrichtungen kubez, Jugendkunstschule, Jugendbüro Freiburg, Kinderbüro Freiburg, Circus Harlekin und Ganztag an den Wentzinger Schulen. So vielfältig wie diese Arbeitsbereiche sind auch die Profile der Stellen-, Honorar- und Praktikum-Angebote, über die wir hier informieren. Wir freuen uns über deine/Ihre Anfrage oder Bewerbung!
Für unsere Arbeit im Ganztagsbetrieb des Wentzinger Gymnasiums suchen wir zum 01.09.2023 eine*n engagierte*n
Mitarbeiter*in im Ganztag (w/m/d) / 70%
Ihre Aufgaben:
- Sie organisieren und koordinieren die Ganztagsbetreuung als Teil eines fünfköpfigen Teams.
- Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsbereich der Kursangebote (Bewegung, Spiele, Sport, Kreatives etc.).
- Sie tragen Verantwortung für die Budgetplanung und -kalkulation und die Abrechnungen der Honorarkräfte.
- Sie akquirieren, begleiten und qualifizieren Kursleitungen und sind Ansprechpartner*in für alle Ganztagsschüler*innen.
Ihr Profil:
- Sie haben eine (sozial-)pädagogische Ausbildung.
- Sie sind begeisterungsfähig, arbeiten strukturiert, sind flexibel, selbständig, kommunikativ und bringen sich gerne aktiv in ein gleichberechtigtes Team ein.
- Sie haben Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, im konzeptionellen Arbeiten und besitzen ein Bewusstsein für Diskriminierungen und strukturelle Ungleichheiten.
- Sie haben Interesse an der Weiterentwicklung von pädagogischen Konzepten.
- Sie bringen idealerweise erste Erfahrungen in der Anleitung von Personal (Honorarkräfte) mit.
Wir bieten die Arbeit in einem engagierten und kreativen Team und eine Anstellung nach TVöD (inkl. Fortbildung, Supervision, Hansefit u.a.).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 09. Juni 2023 an
Jugendbildungswerk Freiburg
Uhlandstraße 2
79102 Freiburg
oder gerne per E-Mail an info@jbw.de
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer Christoph Cassel (0761 / 79 19 79 -10, christoph.cassel@jbw.de)
Für Inklusionsaufgaben im Ganztagesbetrieb der Wentzinger Realschule suchen wir ab September 2023, gerne auch früher (vorläufig für 1 Jahr) eine/n pädagogische/n Mitarbeiter*in mit 15 Wochenstunden als Gleitzonenvertrag.
Fachkraft Inklusion im Ganztag (w/m/d)
Die Aufgaben:
- Unterstützung bei den sozialen Interaktionen mit anderen (Kindern) und Unterstützung inklusiver Gruppenprozesse im Ganztagsangebot
- Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung und beim gemeinsamen Üben (Lernförderung)
- Absprachen und Austausch mit den jeweiligen Sonderpädagoginnen und Schulbegleitungen, Zusammenarbeit mit der Ganztagskoordination
- die Arbeitszeiten sind i.d.R. nachmittags (ca. 12.00 – 16.00 Uhr)
Sie haben:
- eine pädagogische oder heilpädagogische Ausbildung
- verfügen über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern / Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf
- arbeiten gerne im Team
Wir bieten Ihnen:
- eine Anstellung in Gleitzone mit 15 Std. / Woche vorläufig für ein Jahr
Ihre Bewerbung schicken Sie bis 09. Juni 2023 an
Jugendbildungswerk Freiburg
Uhlandstraße 2
79102 Freiburg
gerne auch als PDF an info@jbw.de
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Hanna Schmidinger unter Tel. 0761 / 201-7214
Der Ganztag an den Wentzinger Schulen bietet den Schüler*innen der 5.-7. Klassen ein vielfältiges Angebot aus Betreuung, kreativ-musischen, handwerklichen und sportlichen Aktivitäten, sowie Unterstützung und Förderung im schulischen Bereich in den sogenannten Lernzeiten. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort / spätestens zum 01.09.2023 eine/n
Pädagogischen Mitarbeiter (m/w/d)
Anstellung als Gleitzonenvertrag (12 / 15 Stunden / Woche)
Ihre Tätigkeiten
- Mitarbeit in der Mittagsbetreuung: Aufsicht, Begleitung der Kinder und Spielangebote
- Mitarbeit in den Lernzeiten: Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung in Kleingruppen
- Ansprechperson für die Schüler*innen
- Umsetzung des pädagogischen Konzepts des Ganztags
Stellenprofil / fachliche Voraussetzungen
- Erfahrung in der pädagogischen Gruppenarbeit mit Kindern/Jugendlichen
- Teamfähigkeit
- selbständiges Arbeiten
Unsere Schüler*innen zeichnen sich durch eine Vielfalt vor allem in Bezug auf Herkunft und Sprache aus, was sich wünschenswerter Weise auch in unserem Team widerspiegeln soll. Wir laden ausdrücklich Menschen mit Migrationserfahrung ein, sich zu bewerben. Wir freuen uns über alle Bewerber*innen unabhängig von Herkunft, Alter, Behinderung, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität.
Der Stundenumfang beträgt durchschnittlich 15 Stunden pro Woche in den Schulzeiten.
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis zum 24.06.2023 an info@jbw.de
Bei Fragen können Sie sich gerne an Hanna Schmidinger unter 0761 / 201-7214 oder per Mail an ganztag@jbw.de wenden
Mittags- und Lernzeitbetreuung
Für die 5., 6. und 7. Klasse der Wentzinger Schulen (Gymnasium und Realschule) suchen wir engagierte Honorarkräfte (m/w/d), die pädagogische Erfahrung mitbringen, Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben und diese zu motivieren wissen.
Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuenden kümmern sich um den Ablauf des Mittagessens und die offene Mittagspause, spielen mit den Kindern (alles von Schach bis Fußball), basteln, unterstützen Lösungswege in Konflikten, sind Ansprechpartner*in in vielen verschiedenen Situationen, organisieren kleine Projekte und sind herzlich eingeladen ihre eigenen Hobbys nach Absprache mit in die Betreuung einzubringen.
Lernzeiten Realschule
Die Lernzeit der Realschule findet in einer Gruppengröße von ca. zwölf Kindern statt. Die Schüler*innen widmen sich montags bis donnerstags Mittag/Nachmittag, 6. und 7. Stunde, fachbezogenen Übungsaufgaben (je ein Tag Mathe, Englisch, Deutsch). Die Aufgaben sollen weitestgehend eigenständig gelöst werden. Als Betreuung ist pro Gruppe eine Person verantwortlich. Darüber hinaus müssen Extra-Lernzeiten und Hausaufgaben-Betreuungen von 13.50 bis 15.20 Uhr betreut werden, die von den Kindern als individuelle Lernzeiten genutzt werden, um Schwächen auszugleichen und dabei die erforderliche Unterstützung zu erhalten.
Lernzeiten Gymnasium
Die Lernzeiten finden von 13.50 bis 15.20 Uhr statt. Die Kinder machen dort ihre Hausaufgaben und wiederholen bei Bedarf den Unterrichtsstoff in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Nach Erledigung der Aufgaben wird spielerisches Lernmaterial angeboten.
Das Honorar beträgt je nach Aufgabenbereich zwischen 10,50 und 15,00 Euro pro Dreiviertelstunde.
Wir freuen uns über Bewerber*innen, die an mehr als einem Tag Zeit haben und zuverlässig während der Schulzeiten vor Ort sind. Unsere Schüler*innenschaft zeichnet sich durch eine Vielfalt in Bezug auf Herkunft und Sprache aus, was sich wünschenswerterweise auch in unserem Team widerspiegeln soll.
Kurzbewerbungen und weitere Fragen richten Sie bitte an ganztag@jbw.de
Wir suchen ab Januar 2023
Honorarkräfte für Bewegungsspiele für Vorschulkinder
Das Jugendbildungswerk ist eine freie Bildungseinrichtung der Stadt Freiburg und bietet unter anderem Kurse in der Bewegungserziehung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren an. Ab Januar 2023 suchen wir Kursleiter*innen und auch Helfer*innen für folgende Angebote:
Kursort: Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Wiehre
- Angebot 22-001 | Montag 15.00-15.45 Uhr
Bewegungsspiele für Erwachsene mit Kindern von 3-4 Jahren (aktive Teilnehme der erwachsenen Begleitperson) - Angebot 22-002 | Montag 16.00-17.00 Uhr
Bewegungsspiele für Vorschulkinder ab 4 Jahren
Kursort: Weiherhofschule, Schlüsselstr. 5, Herdern
- Angebot 22-004 | Dienstag 17.15-18.00 Uhr
Bewegungsspiele für Vorschulkinder, 4-5 Jahre - Angebot 22-005 | Donnerstag 17.15-18.00 Uhr
Bewegungsspiele für Vorschulkinder, 5-6 Jahre
Nähere Infos:
Ute Wolbeck | 0761 / 79 19 79 -21 | ute.wolbeck@jbw.de
Praktikum in der Jugendkunstschule
Studierende der Fachbereiche Bildende Kunst, Kunstpädagogik, Kommunikationswissenschaft, Kulturpädagogik bzw. Kulturwissenschaft können im Rahmen eines Praktikums (mind. 6 Wochen) Einblicke in die Jugendkunstschularbeit gewinnen.
Aufgaben: Hospitation bei Schulkooperationen, Hospitation und Mitarbeit im laufenden Kursprogramm, Konzeption eigener Veranstaltungen, Mitarbeit beim Großveranstaltungen (überwiegend am Wochenende)
Kontakt: Barbara Ambs | ambs@jbw.de | 0761 / 79 19 79 -14
Praktikum im kubez
Bevorzugt werden Praktika der Sozialen Arbeit oder vergleichbare Studiengänge (ausgeschlossen sind Studierende der BA und das Anerkennungsjahr bei Erzieherausbildung). In Abhängigkeit aktueller Situationen sind auch Vorpraktika und studienbegleitende Praktika (z.B. mit wöchentlichen Terminen über größere Zeiträume) verhandelbar. Schulpraktika sind im Bereich des kubez leider nicht sinnvoll verortet.
Je nach Dauer des Praktikums ist auch ein Schnuppern in andere Abteilungen des Jugendbildungswerks möglich!
Kontakt: Tilo Fierravanti | fierravanti@jbw.de | 0761 / 79 19 79 -23
Praktikum im Kinderbüro
Ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum im Kinderbüro ist für dich das Richtige, wenn du Lust hast dich für eine kindgerecht gestaltete Stadt einzusetzen. Gemeinsam mit dem Kinderbüro-Team schaffst du Kontexte, die Kinder dazu einladen, sich aktiv an ihrem Lebensumfeld zu beteiligen.
Von dir wünschen wir uns: vernetztes Denken, pädagogische Grundkenntnisse, Kreativität, Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke, Schreibtalent, selbständiges Arbeiten und organisatorische Fähigkeiten. Über Bewerbungen von Studierenden im Praxissemester freuen wir uns. Schulpraktika können wir leider nicht anbieten.
Kontakt: kinderbuero@jbw.de | 0761 / 79 19 79 -17
Praxissemester im Jugendbildungswerk
Praxissemester für Studierende sind prinzipiell auf Nachfrage möglich. Informieren Sie sich bitte auf dieser Website über die Profile der einzelnen Arbeitsbereiche im Jugendbildungswerk und wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an die auf der betreffenden Seite genannte Kontaktadresse.
Kontakt: Arbeitsbereiche im JBW
FSJ in der Kultur im Jugendbüro Freiburg
Das Jugendbildungswerk bietet jährlich im Zeitraum von September bis August eine Stelle für das Freiwillige Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Mitarbeit im Jugendbüro Freiburg.
Bewerbungen müssen über die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg (LKJ) als Träger des FSJ Kultur eingereicht werden, auf deren Website alle Infos zum FSJ und das Online-Bewerbungsportal zu finden sind. Zu beachten ist der befristete Bewerbungszeitraum zwischen dem 01. Januar und dem 31. März des Jahres, in dem das FSJ beginnen soll.
Kontakt: LKJ Baden-Württemberg